Lieblingszitate

Die religiöse Bedeutung von Bäumen und Wäldern war in den germanisch/keltischen Kulturen so groß, dass die christlichen Missionare es als ihre wichtigste Aufgabe ansahen, den Baumkult zu vernichten und die heiligen Wälder zu zerstören. Verständlicher Weise stieß das auf heftigen Widerstand. Hielten sich solche Kulte allzu hartnäckig, so halfen sich die damaligen Christen damit, dass sie der Verehrung eine christliche Bedeutung gaben. So wurden viele Orte und Bäume der Jungfrau Maria oder anderen Heiligen geweiht, ja sogar ganze Feste christianisiert, wie zum Beispiel das alte Julfest zu Weihnachten.
(Elmar Woelm, Mythologie, Bedeutung und Wesen unserer Bäume)

Hauptmenü

Mediathek

Ursprünge der Philosophie PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Yalcin Can   
Donnerstag, den 06. August 2009 um 08:30 Uhr

Nach klassischer Auffassung kann man die Anfänge der Philosophie ins sechste Jahrhundert v.Chr. zurückdatieren. In der antiken Philosophie sollen die Ursprünge des abendländischen Denkens liegen. Doch leider ist diese Annahme nicht haltbar. Schon Diogenes Laertius stellt in seinem Buch Leben und Meinungen berühmter Philosophen  aus dem dritten nachchristlichen Jahrhundert folgende Behauptung auf:

Die Entwicklung der Philosophie hat, wie manche behaupten, ihren Anfang bei den Barbaren genommen. So hatten die Perser ihre Magier, die Babylonier und Assyrer ihre Chaldäer, die Inder ihre Gymnosophisten, die Kelten und Gallier ihre sogenannten Druiden und Semnotheen, wie Aristoteles in seinem Buche "Magikos" und Sotion in dem dreiundzwanzigsten Buch seiner "Sukzession der Philosophen(Diadoche)" berichtet. (Einleitung)

Philosophie ist keine eigenständige Erfindung der Griechen, wie es zuweilen im Anschluss an Zeller immer noch behauptet wird. 

 Die westliche Philosophie fängt nicht mit Platon an. Aber viele westliche Philosophen haben mit Platon angefangen, haben ihr philosophisches Studium mit den Werken Platons begonnen, unter ihnen auch mancher Vertreter der analytischen Philosophie: Donald Davidson gehört hierzu, und auch ich darf mich zu jenen zählen, deren Interesse für philosophische Fragestellungen durch die Dialoge Platons geweckt worden ist. (Wilhelm K. Essler, Unser die Welt)

 

 


 

Welche Phänomene bilden  wesentliche Antriebsfedern für den tieferen Ursprung der Philosphie?

  • Neugier (Aristoteles)
  • Staunen (Platon)
  • Zweifel
  • Grenzsituationen (Jaspers)
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 14. September 2009 um 19:46 Uhr
 

ulti Clocks

Ulti Clocks content
Valid XHTML & CSS | Template Design LernVid.com and ah-68